03/01/2025

Sokoto

Sokoto 

Sokoto, Bauhof

Sokoto liegt im Nordwesten Nigerias, nahe der Grenze zur Republik Niger. Die Entfernung zwischen Sokoto und Lagos beträgt etwa 762 Kilometer in Luftlinie.
Sokoto hat eine reiche Geschichte und spielt eine bedeutende Rolle in Nigeria:

  • Geschichte: Sokoto ist bekannt für das Sokoto-Kalifat, das im frühen 19. Jahrhundert gegründet wurde und eine wichtige Rolle bei der Verbreitung des Islam in der Region spielte.
  • 1986: In diesem Jahr war Sokoto für seine Bildungsinitiativen bekannt, insbesondere durch die Veröffentlichung der "Sokoto Educational Review".
  • Heute: Sokoto ist ein bedeutendes urbanes Zentrum im Nordwesten Nigerias, bekannt für Landwirtschaft und Bildung. Die Stadt hat sich mit modernen Herausforderungen wie Landnutzung und Vegetationsveränderungen auseinandergesetzt.
  • Bevölkerung: Die Bevölkerung von Sokoto ist von etwa 220.855 im Jahr 1986 auf geschätzte 734.255 im Jahr 2024 gewachsen, was eine jährliche Wachstumsrate von etwa 3,61 % widerspiegelt.
  • Sehenswürdigkeiten:

    • Sultanspalast: Residenz des Sultans von Sokoto.
    • Sokoto Ancient City Gate: Historische Stadttore.
    • Waziri Junaidu History and Culture Museum: Museum mit über 500.000 Artefakten.
    • Usman Dan Fodio Grab: Grabstätte des Gründers des Sokoto-Kalifats.
    • Surame Cultural Landscape: UNESCO-Weltkulturerbe.
  • Religionen: Der Islam ist die vorherrschende Religion in Sokoto, mit einer bedeutenden christlichen Minderheit, die von der römisch-katholischen Diözese und anderen christlichen Konfessionen vertreten wird.
Mein Architektur- und Ingenieurbüro betreute ein größeres Bauvorhaben in Generalplanung und Bauleitung in Lagos/Nigeria. Es galt für unseren Auftraggeber die Firmen zu überprüfen, die sich um dieses Projekt beworben hatten. Geeignete Firmen waren nur wenige vor Ort. Eine dieser Firmen hatte gute Referenzen von Bauvorhaben in Sokoto, u.a. wurden Bauten der dortigen Universität und ein Zementwerk errichtet. In Lagos sollte eine Niederlassung der Firma aufgebaut werden für unser dortiges Bauvorhaben.
Es stand also eine Reise nach Sokoto an, um mir ein Bild von der Leistungsfähigkeit der Firma zu machen.
Der Firmeninhaber wollte mit mir zusammen reisen, d.h. in dem Fall fliegen, was auch mit der staatlichen Fluggesellschaft ein Abenteuer war. Zu der Zeit gab es drei Airbusse in Nigeria, einer war kaputt, der andere das Ersatzteillager für den noch flugfähigen Flieger. Mir ist es passiert, dass die vollbesetzte Maschine betankt wurde, der Captn. zusätzlich Geld gesammelt hatte um das Kerosin zu begleichen, weil er sonst keine Startgenehmigung bekomme.
Mein Mitreisender und ich trafen uns am Flughafen, er hatte für die drei Tage eine Menge Gepäck dabei, u.a. eine große und schwere Tasche, die bis zum Check-in von Mitarbeitern geschleppt wurde, ab da blieb mir nichts anderes übrig, als ihm zu helfen, diese schwere Tasche zu schleppen: jeder an einem Haltegriff, auf der jeweils anderen Seite unser Reisegepäck. Das wiederholte sich nach der Landung vom Flieger bis zu Ankunftshalle, da standen schon Mitarbeiter bereit, um die Tasche zu übernehmen.
Wir gingen erstmal zum Essen zu einem Chinesen (in Nigeria gibt es hervorragende chinesische und libanesische Restaurants), von dort haben wir einige Bauvorhaben besichtigt, wie die Universität, die etwas außerhalb liegende Zementfabrik und einige andere Infrastrukturprojekte.
Nachmittags kamen wir auf den Bauhof der Firma, es fuhren jede Menge Baufahrzeuge ein und aus, Lastwagen, Raupen, Bagger, alles, was heute meinen 5-jährigen Enkel interessieren würde.
Wir hatten dann bald Dämmerung und schlossen unsere Aktivitäten ab. Die Dämmerung verläuft ja immer kürzer, je näher man an den Äquator kommt, mit dem langsamen Übergang sind wir da in Europa schon etwas verwöhnt.

Jedenfalls habe ich die Firma empfehlen können und sie hat auch den umworbenen Auftrag erhalten.
Nun schon im Geschäft mit unserem Auftraggeber, hat sich die Firma auch um eine andere unserer Baumaßnahmen, den Umbau und die Sanierung eines Anwesens französischer Kolonialarchitektur in Hanoi, mit Erfolg beworben.
Eine Europäische Firma war erforderlich, weil wir zur damaligen Zeit keine einheimischen Firmen im kommunistischen Vietnam gefunden hatten, die z.B. neue Fenster einbauen konnten. Ich hatte selbst in Hanoi die uns angebotenen Fenster begutachtet und ablehnen müssen. Auch über Hongkong war es schwierig bis unmöglich, die notwendigen Baustoffe und Bauteile zu besorgen.
Wir mussten also alles in Europa zusammentragen und per Container mit dem Schiff nach Vietnam bringen.
Mein Büropartner war dann während der Bauzeit längere Zeit in Hanoi zeitgleich mit dem Firmenchef, mit dem ich zuvor in Sokoto war.
Damals gab es nur ein Restaurant, die Nr. 5, dort gab es auch nicht nur Tee zum Trinken; dort wurde in großer Runde berichtet, wie es ein Jahr vorher mit der Reise nach Sokoto war: Die Firma hatte schon lange Zeit keine Aufträge mehr in der Region. Die Baufahrzeuge standen alle still auf dem Bauhof, dann der Wunsch des Architekten Reimann sich das alles anzusehen und die Meldung aus Sokoto, dass kein Fahrzeug mehr zu starten war und notwendige 24-Volt-Batterien waren nicht zu bekommen, es müssten unbedingt zwei mitgebracht werden. Und mit Gelächter im fernen Hanoi wurde erzählt, dass der Architekt die schweren Batterien noch selbst anschleppte, ohne zu wissen, was er da trägt. Dann wurden nach und nach die Fahrzeuge gestartet, während der Architekt erst mal zum Essen ging und die alten Baustellen besichtigte. Als der Chef mit seinem Besuch endlich ankam, wurden die Fahrzeuge gewissermaßen im Kreis gedreht: runter vom Bauhof, einmal ums Karree und wieder drauf.

Das Gelächter hatte ich bis nach Berlin gehört, wo ich damals Stallwache hatte.

Happy New Year in Lagos/Nigeria noch im Februar

 


Neujahrsgrüße im Februar in Lagos/Nigeria


"Happy New Year" noch mal an alle, denen ich es nicht persönlich sagen konnte. Wie lang kann man den Spruch anwenden? Ich war beruflich viel in Afrika und Asien, sehr häufig schon Anfang Januar. In Lagos/Nigeria ist mir aufgefallen, das die Begrüßung "Happy New Year" bis Ende Januar anhielt. Dafür gabs auch einen Grund: viele Europäer, Amerikaner und Australier waren über Weihnachten in ihren Heimatländern oder Winterurlaubsländern, trudelten erst wieder Ende Januar ein, daher war es normal, sich so spät immer noch ein neues Jahr zu wünschen 😉 Ich finde es jetzt eigentlich schon langweilig, dabei haben wir noch keinen richtigen Arbeitstag gehabt in 2021.



29/12/2024

Tropenwurst

Tropen + Wurst

Tropenwurst


Harz

In meiner weitläufigen Verwandtschaft gibt es meine Cousine Erika, die betrieb mit ihrem Mann Günther im Harz eine Metzgerei. Günther war Schlesier und Experte für Wurstwaren. Als 13-jähriger hatte ich die großen Ferien im Harz und damit im Schlachthaus und der Wurstküche verbracht und konnte mir damals sogar vorstellen, den Beruf zu erlernen.
Samstags waren wir auf dem Markt in Osterode und Abends mit ausgesuchter Ware in einem kleinen, abgelegenen Ort im Harz, manens Marke. Wenn Günther im Ort eingefahren ist, hat er gehupt, im Haus des Bürgermeisters war im breiten Flur schon ein Tisch vorbereitet, da kammen die mitgebrachten Wurst- und Fleischpfannen drauf und die wenigen Dorfbewohner haben ihre Ware fürs Wochenende gekauft. Ich habe die jeweiligen Summen der Waren mit einem dicken Bleistift auf eine Verpackung geschrieben und adiert.
Wenn alle Kunden bedient waren, wurde eingepackt und es ging ins Wohnzimmer des Bürgermeisters; Günther bekam ein Bier, ich eine Brause. Die meiste Zeit war ein Sommerfrischler-Ehepaar aus dem Ruhrgebiet anwesend, der Mann Postoberinspektor, dem es Spaß machte, mich nach den größten Hauptstädten, längsten Flüssen usw. zu befragen.

Günther hatte einen Freund, der beruflich längere Zeit in Mexico zu tun hatte und für diese Reise hat im Günther 5 Dauerwürste produziert, ca. 10 cm Durchmesser und 40 cm lang. In Mexiko hatte dieser Freund nur noch 4 Würste im Auto, die Fünfte war verschwunden. Etwa vier Wochen später ist diese Wurst doch unter dem Beifahrersitz aufgetaucht, sah gut aus, hatte lediglich einen weißen Belag. Dieser Belag auf der Wurst entsteht durch Austrocknen der Wurst, dabei schwitzen Salze durch den Naturdarm auf die Oberfläche, was zu einem weißen, kristallinen Belag führt. Dieser Belag besteht hauptsächlich aus Natrium- und Magnesium-Salzen und ist unbedenklich. Er kann einfach abgewischt werden und ist sogar essbar (wers mag).

Diese Geschichte war in der Familie bekannt und ich erinnerte mich wieder daran, als meine erste große Afrikareise in 1984 anstand. Von da an, bei allen Reisevorbereitungen nach West-Zentral- und Ostafrika, in den Jemen, nach Vietnam, Burma usw. habe ich mehrere Würste -"unsere Tropenwurst" hieß die im Büro- bestellt und mit auf die Reisen genommen.

Ich muss nicht erklären, dass diese Würste einen hervorragenden Geschmack und gleichbleibende Qualität hatten.

Hanoi

In Hanoi waren während meines Aufenthates 1986 neben mir noch zwei Nicht-Asiaten im Hotel. Ein Brite hatte sich vorher in Hong-Kong einen CD-Player gekauft mit Klassik- und Jazz-CDs, ein Australier (die wurden damals zu den Europäern gezählt) hatte eine Flasche Whisky dabei. Als dritter im Bunde konnte ich die Abende mit der Tropenwurst mitgestalten.

Innerafrikanische Reisen

Innerafrikanische Reisen hatten das Problem der Checkpoints: die Straße war ohne Vorankündigung blockiert und gesperrt, links oder rechts, meist etwas abgelegen, idealerweise unter einem Baum, saßen -oder besser: lungerten- die schwer bewaffneten Polizisten oder Soldaten auf dem Boden und wollte wissen, wohin man denn wolle und woher man komme und was man im Alukoffer oder im Rücksack mit sich führe. Wenn ich dann die Tropenwurst als erstes gezeigt und gefragt hatte, ob den zufälligerweise jemand Moslem sei (das wurde immer verneint beim Anblick der Wurst, in der natürlich Schweinefleisch war) habe ich ein ca. 2 cm breites Stück mit dem immer präsenten Schweizer Taschenmesser abgeschnitten, für jeden, und man lies uns freundlich passieren.

Marib/Jemen

Hier wurde in Zelten übernachtet, die Würste aufgehängt an einer Schnur und nur an der Schnur abgelassen, wenn man sich ein Stück abschneiden wollte.

Die Metzgerei und auch den Schlachtermeister Günther gibt es leider nicht mehr.

 

Mit Buchstaben nachhaltig umgehen

 

Nachhaltigkeit beim Schreiben von Buchstaben

empfohlen

Unser Blog ist umgezogen: www.memoblog.de